JETZT
BEWERBEN!

Miba - Innovation in Motion

Miba als Arbeitsgeber

Erfahre, was es heißt, Lehrling bei der Miba zu sein - und das aus erster Hand. Unsere Lehrlinge berichten aus ihrem Alltag, was sie machen, was sie bewegt und was es heißt, bei der Miba zu lernen.

Bei der Miba wirst du nicht nur gefordert. Sondern auch gefördert.

Lebenslanges Lernen ist einer unserer wichtigsten Werte. Deshalb fördern wir unsere Lehrlinge mit einem umfassenden Ausbildungsangebot und antworten auf Einsatz mit Aufstiegschancen.

Miba Academy

Die Miba Academy ist unser Aus- und Weiterbildungzentrum. Wir bieten dir zusätzlich zu deiner Grundausbildung ein abwechslungsreiches Kursprogramm. Du kannst zwischen IT-Kursen, technischen Schulungen und Sprachtrainings wählen und auch die CNC-Techniker- oder die Meisterprüfung ablegen. Die Ausbildung endet bei uns nicht an der Werkbank: Teamentwicklungstrainings, Präsentationstrainings, Gesundheitstrainings und Outdoortrainings sind fixer Bestandteil der Lehre bei Miba.

image

FH Stipendien

Die Miba unterstützt talentierte Mitarbeiter mit Stipendien an Fachhochschulen. So wirst du vom Lehrling zum Diplomingenieur.

image

Auslandspraktika

Die Miba ist ein internationales Unternehmen mit Standorten weltweit. Für dich heißt das: Du kannst einen Teil deiner Ausbildung im Ausland verbringen und dort wertvolle, internationale Erfahrungen sammeln.

image

Lehre mit Matura

Du musst dich nicht länger zwischen Lehre oder Schule entscheiden. Wir unterstützen dich, wenn du deine Lehre mit einer Matura verbinden und dich so für noch mehr spannende Berufe qualifizieren möchtest.

image

Lehre und HTL-Ausbildung

Die Miba ist Partnerbetrieb der KTLA (Kremstaler Technische Lehrakademie) und bietet dir die Möglichkeit, deine Lehre mit einer fünfjährigen HTL für Maschineningenieurwesen und Fertigungstechnik zu kombinieren.

image

Lehrlingswettbewerb, Lehrlingsaward

Im zweiten Lehrjahr kannst du dein Können beim landesweiten Lehrlingswettbewerb unter Beweis stellen. Die Miba unterstützt dich bei der Vorbereitung. Führe die lange Tradition erfolgreicher Miba Lehrlinge fort und hol dir den Lehrlingsaward.

image

Unsere Produkte

image

Sinterformteile für Motoren, Getriebe, Lenkungen und E-Autos.

image

Motor- und Industriegleitlager für Diesel- und Gasmotoren, Turbinen, Kompressoren und Industriepumpen.

image

Reibbeläge für Baumaschinen und Minenfahrzeuge, Hochgeschwindigkeitszüge, Flugzeuge, Traktoren, Lkw, Pkw, Motorräder und im Rennsport.

image

Leistungselektronik, Widerstände und Kühlkörper für Windkraftanlagen, Elektromotoren und zur Anwendung in Energieübertragung und Medizintechnik.

Lehrberufe bei Miba

Eine Lehre bei der Miba ist der Start in eine spannende Zukunft und kann der Anfang einer vielversprechenden Karriere sein. Die Miba fördert technische Talente und bildet hochqualifizierte TechnikerInnen aus. An den oberösterreichischen Standorten in Laakirchen, Vorchdorf und Roitham sowie in der Steiermark an den Standorten Ligist, Kirchbach und St. Stefan mit den zusätzlichen Lehrberufen Betriebslogistikkaufmann/-frau und Industriekaufmann-/frau und Bürokaufmann/-frau (nur in der Steiermark).

Achtung: Für diesen Lehrberuf suchen wir nicht jedes Jahr Lehrlinge. Unsere Lehrlingsausbildner geben dir hier jedoch gerne mehr Infos.

In der Lehre Labortechnik - Chemie lernst du Laborgeräte bedienen, technische Daten erfassen und auswerten, Proben nehmen und unter Anwendung verschiedener chemischer Methoden aber auch mit Computergestützten Anwendungen zu analysieren. Der Lehrberuf eröffnet die Möglichkeit für viele spannende Arbeitsbereiche, wenn du Interesse an Chemie, Spaß an Untersuchungen und Experimenten hast ist der Beruf Labortechnik – Chemie genau richtig für dich.

Die Ausbildung im Bereich Labortechnik-Chemie dauert 3,5 Jahre.

Dein Gehalt (Basis: Nov. 2022 - Nov. 2023): € 900,- im 1. Lehrjahr, € 1.090,- im 2. Lehrjahr, € 1.425 im 3. Lehrjahr und € 1.870,- im 4. Lehrjahr. Individuelle monatliche Bonuszahlungen (bis zu € 4.500,- in 3,5 Jahren) gibt es von Beginn an on top!

Deine Berufsschule befindet sich in Linz

Der Beruf wird in der Miba Gleitlager Austria GmbH angeboten

Austria Map_Yellow_161019 4 1 2

Achtung: Achtung nur für Deutschland in Osterode.

Als Zerspanungsmechanikerin oder Zerspanungsmechaniker fertigst du mit Hilfe von computergestützten Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen hochpräzise Bauteile für Maschinen, Motoren oder Turbinen an.

  • Einrichten: Du wertest technische Unterlagen aus, ermittelst daraus die entsprechenden Fertigungsparameter und gibst diese in die Herstellungsmaschinen ein – mit Sorgfalt und fachlichem Know-how.
  • Herstellen: Nach technischen Vorgaben stellst du hochpräzise Bauteile her, setzt Einzelkomponenten zu größeren Baugruppen zusammen und verbaust sie punktgenau in Maschinen, Fahrzeugen und Flugzeugen.
  • Überprüfen: Um die genauen Vorgaben und Qualitätsnormen einzuhalten, führst du im Verlauf des Fertigungsprozesses regelmäßige Qualitätskontrollen, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten durch und greifst bei Bedarf korrigierend ein.

Die Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker/-in dauert 3,5 Jahre.

Deine Ausbildungsvergütung (Basis August 2023): 1.052 € im 1. Ausbildungsjahr, 1.117 € im 2. Ausbildungsjahr, 1.216 € im 3. Ausbildungsjahr, 1.282 € im 4. Ausbildungsjahr.

Deine Berufsschule befindet sich in Osterode am Harz.

Austria Map_Yellow_161019 4 1 2

In der Lehre Prozesstechnik lernst du während der Lehrzeit die wichtigsten Produktionsschritte, Fertigungsanlagen und Geräte für die Metallindustrie kennen. Du bist für die Steuerung von Fertigungsabläufen und die Qualitätssicherung der Produkte zuständig. Dabei sind auch Wartung und Instandhaltung der Anlagen Ausbildungsinhalt. Weiters erstellst du Arbeitspläne und planst den Produktionsablauf. Dieser Lehrberuf eröffnet die Möglichkeit für viele spannende Arbeitsbereiche und ist deshalb der am häufigsten ausgebildete Lehrberuf in der Miba.

Die Ausbildung im Bereich Prozesstechnik dauert 3,5 Jahre.

Dein Gehalt (Basis: Nov. 2022 - Nov. 2023): € 900,- im 1. Lehrjahr, € 1.090,- im 2. Lehrjahr, € 1.425 im 3. Lehrjahr und € 1.870,- im 4. Lehrjahr. Individuelle monatliche Bonuszahlungen (bis zu € 4.500,- in 3,5 Jahren) gibt es von Beginn an on top!

Deine Berufsschule befindet sich in Attnang Puchheim.

An diesen Standorten kannst du ProzesstechnikerIn lernen:
– Miba Gleitlager Austria GmbH, Laakirchen
– Miba Sinter Austria GmbH, Vorchdorf
– Miba Frictec GmbH, Roitham

Bewirb dich jetzt für die Lehre in der Prozesstechnik!

Austria Map_Yellow_161019 4 1 2

In der Lehre Metalltechnik lernst du in der Ausbildung die wichtigsten Arbeitsabläufe, Anlagen und Geräte für die Metallbearbeitung kennen und nutzen. Die CNC-Technik ist dabei von besonderer Bedeutung. Weitere Ausbildungsschwerpunkte liegen in der Werkzeugbau-, der Maschinenbau- und der Zerspanungstechnik.

Die Ausbildung im Bereich Metalltechnik dauert 3,5 Jahre.


Dein Gehalt (Basis: Nov. 2022 - Nov. 2023): € 900,- im 1. Lehrjahr, € 1.090,- im 2. Lehrjahr, € 1.425 im 3. Lehrjahr und € 1.870,- im 4. Lehrjahr. Individuelle monatliche Bonuszahlungen (bis zu € 4.500,- in 3,5 Jahren) gibt es von Beginn an on top!


Deine Berufsschule befindet sich in Attnang Puchheim bzw. Knittelfeld (bei Lehre in DAU GmbH & Co KG, Ligist)

An diesen Standorten kannst du MetalltechnikerIn lernen:
– Miba Gleitlager Austria GmbH, Laakirchen
– Miba Sinter Austria GmbH, Vorchdorf
– Miba Frictec GmbH, Roitham
– DAU GmbH & Co KG, Ligist

Bewirb dich jetzt für die Lehre in der Metalltechnik!

Austria Map_Yellow_161019 4 1 2
image

In der Oberflächentechnik werden Bauteile mit innovativen Beschichtungen geschützt und veredelt. Während der Ausbildung wirst du mit den wichtigsten Arbeitsschritten, Anlagen und Geräten der Oberflächentechnik vertraut gemacht. Von der Galvanotechnik bis hin zu Polymer-, Gleitlack- und PVD-Beschichtungen lernst du, verschiedene Beschichtungen auf Bauteile aufzubringen. Oberflächen erhalten dadurch eine erhöhte Verschleißfestigkeit oder verbesserte Leitfähigkeit. Die Ausbildung ist abwechslungsreich, da die Miba komplexe Beschichtungslösungen für ihre Kunden individuell entwickelt.

Die Ausbildung im Bereich Oberflächentechnik dauert 3,5 Jahre.


Dein Gehalt (Basis: Nov. 2022 - Nov. 2023): € 900,- im 1. Lehrjahr, € 1.090,- im 2. Lehrjahr, € 1.425 im 3. Lehrjahr und € 1.870,- im 4. Lehrjahr. Individuelle monatliche Bonuszahlungen (bis zu € 4.500,- in 3,5 Jahren) gibt es von Beginn an on top!


Deine Berufsschule befindet sich in Ferlach (Kärnten).

An diesen Standorten kannst du OberflächentechnikerIn lernen:
– Miba Gleitlager Austria GmbH, Laakirchen
– High Tech Coatings GmbH, Vorchdorf

Bewirb dich jetzt für die Lehre in der Oberflächentechnik!

Austria Map_Yellow_161019 4 1 2

In der Elektrotechnik lernst du einen fehlerfreien Betrieb in einer Produktion sicherzustellen. Du bist verantwortlich für die elektrotechnische Montage von verschiedenen betrieblichen Einrichtungen und für die komplette Verdrahtung von Baugruppen, Mess-, Regel-, und Steueranlagen. Zu deinem Aufgabengebiet zählt auch Fehler, Mängel und Störungen an betrieblichen Geräten und Anlagen zu beseitigen.

Die Ausbildung im Bereich Elektrotechnik dauert 3,5 Jahre.


Dein Gehalt (Basis: Nov. 2022 - Nov. 2023): € 900,- im 1. Lehrjahr, € 1.090,- im 2. Lehrjahr, € 1.425 im 3. Lehrjahr und € 1.870,- im 4. Lehrjahr. Individuelle monatliche Bonuszahlungen (bis zu € 4.500,- in 3,5 Jahren) gibt es von Beginn an on top!


Deine Berufsschule befindet sich in Gmunden bzw. Eibiswald (bei Lehre in EBG Elektronische Bauelemente GmbH, Kirchbach-Zerlach)

An diesen Standorten kannst du ElektrotechnikerIn lernen:
– Miba Gleitlager Austria GmbH, Laakirchen
– Miba Sinter Austria GmbH, Vorchdorf
– Miba Frictec GmbH, Roitham
– EBG Elektronische Bauelemente GmbH, Kirchbach-Zerlach

Bewirb dich jetzt für die Lehre in der Elektrotechnik!

Austria Map_Yellow_161019 4 1 2
image

Den Lehrberuf Mechatronik bieten wir in den Schwerpunkten Fertigungstechnik und Automatisierungstechnik an. In der Mechatronik bist du die Schnittstelle zwischen Mechanik, Elektrik und Informatik. Dein Verantwortungsbereich umfasst die Entwicklung, Herstellung sowie die Programmierung von Automatisierungsanlagen. Du erstellst Konstruktionszeichnungen (CAD) von Bauteilen, welche du anschließend auf modernsten Fertigungszentren programmierst und fertigst. Auch die Inbetriebnahme, Steuerung und Regelung von Anlagen bis hin zur Optimierung der Fertigungsprozesse gehört zum Tätigkeitsbereich in der Mechatronik.

Die Ausbildung im Bereich Mechatronik dauert 3,5 Jahre.


Dein Gehalt (Basis: Nov. 2022 - Nov. 2023): € 900,- im 1. Lehrjahr, € 1.090,- im 2. Lehrjahr, € 1.425 im 3. Lehrjahr und € 1.870,- im 4. Lehrjahr. Individuelle monatliche Bonuszahlungen (bis zu € 4.500,- in 3,5 Jahren) gibt es von Beginn an on top!


Deine Berufsschule befindet sich in Linz bzw. Eibiswald, Mureck (bei Lehre in DAU GmbH & Co KG, Ligist)

An diesen Standorten kannst du MechatronikerIn lernen:
– Miba Sinter Austria GmbH, Vorchdorf (Schwerpunkt Automatisierungstechnik)
– DAU GmbH & Co KG, Ligist (Schwerpunkt Automatisierungstechnik)
– Miba Automation Systems GmbH, Aurachkirchen (Schwerpunkt Fertigungstechnik)

Bewirb dich jetzt für die Lehre in der Mechatronik!

Austria Map_Yellow_161019 4 1 2

Das sagen unsere Lehrlinge

Wie unsere Lehrlinge den Alltag in der Miba erleben, könnt ihr hier nachlesen. Miba-Lehrlinge aus den verschiedenen Berufen geben Antwort.

Stefan

Elektrotechniker

Ich bin zur Miba gekommen weil:
die Miba einen sehr guten Ruf als guter Arbeitgeber hat und weil auch die Bezahlung sehr gut ist. 

Ich schätze an der Miba:
die Arbeitszeiten, denn wir starten zwar schon um 06:00 Uhr morgens, können dafür aber auch schon um 15:00 Uhr nach Hause gehen. Auch die Aufstiegsmöglichkeiten, die Miba bietet, finde ich toll. So habe ich die Möglichkeit, nach der Lehre auch den Meisterkurs zu besuchen oder andere Bereiche in der Miba kennenzulernen. Praktisch für mich ist auch der Lehrlingsshuttle, der mich täglich in die Firma bringt. 

Meine Welt bewegt:
die viele Freizeit – die ist mir besonders wichtig. Durch die guten Arbeitszeiten hab ich auch noch viel Zeit für Freunde und Familie.

Julia

Prozesstechnikerin

Ich bin zur Miba gekommen weil: 
die Miba bekannt ist für eine gute Lehrlingsausbildung und die Lehre als Prozesstechniker sehr vielseitig ist.

Ich schätze an der Miba:
die sehr gute Ausbildung, die abwechslungsreichen Aufgaben und auch die gut geschulten Lehrlingsausbildner, welche sich wirklich Zeit für uns nehmen und uns alles genau erklären.

Meine Welt bewegt:
die Technik und natürlich genug Freizeit, denn auch unter der Woche bleibt noch genügend Zeit nach der Arbeit etwas mit Freunden zu unternehmen. 

Josef

Mechatroniker

Ich bin zur Miba gekommen weil: 
ich durch die Schnupperlehre mir alle Bereiche genauer ansehen konnte und mir ein generelles Bild der Miba machen konnte. Mir hat es gleich gefallen, deshalb bin ich geblieben. 

Ich schätze an der Miba: 
das Arbeitsklima! Egal welche Fragen man hat, sie werden immer sofort und gut beantwortet. Das Arbeitsklima ist wirklich einmalig bei der Miba. 

Meine Welt bewegt: 
Autos, Motorräder und alles, was mit Technik zu tun hat. 

Manuel

Prozesstechniker

Ich bin zur Miba gekommen weil: 
ich von Familie und Freunden, die auch bei der Miba arbeiten, nur gutes gehört habe. Spätestens bei der Schnupperlehre war dann für mich klar, dass ich hier arbeiten will. 

Ich schätze an der Miba: 
dass sie sich so um ihre Mitarbeiter und Lehrlinge kümmert, die Weiterbildungsmöglichkeiten und generell die gute Lehrlingsausbildung an sich. 

Meine Welt bewegt: 
Freunde, Familie, Musik und Sport.